Unsere Post – Startseite
Startseite » Archiv » 2011 » Ausgabe 2 » Zum Feierabend
Die neue Schriftleiterin
Ihre Beiträge zu
Familiennachrichten und andere Meldungen senden Sie bitte an
die Schriftleitung.
Zum Feierabend

Historisch wertvolle Orgel in der katholischen Kirche von Bonyhádvarasd

Historisch wertvolle Orgel in der katholischen Kirche von Bonyhádvarasd
Die Kirche von Warasch (Bonyhádvarasd)
Am 15. Juli (Jakobus) 1793 wurde die katholische Kirche von Bonyhádvarasd feierlich geweiht. Parallel zum Kirchenneubau hatte der Bonyháder Orgelbaumeister Josef Roth sein Erstlingswerk für die Kirche in Bonyhávarasd fertiggestellt. Als am Tag der Kirchweihe Ministranten und Geistlichkeit feierlich zum Altarraum schreiten, ist das Kircheninnere vom Jubel der neuen Orgel erfüllt.

Die Firma Roth baute weitere Orgeln für die evangelischen Kirchen von Kismányok (1807-08) und Egyházaskozár (1813-14). Nach dem Tod von Josef Roth (1808) führte Josef Marschall noch einige Zeit den Betrieb weiter.

Der Orgelbaumeister Josef Angster erlernte sein Handwerk in Paris und eröffnete in Fünfkirchen (Pécs) seine Werkstatt. Der erste Auftrag des Firmengründers Josef Angster war eine Erweiterung der Orgel von Bonyhádvarasd im Jahre 1872. Es ist ein Zufall, dass zwei Orgelbaumeister aus der Schwäbischen Türkei ihre Meisterleistung an der Orgel von Bonyhádvarasd dokumentieren konnten.

Im Rahmen des Programms »Kulturhauptstadt Europa« hat die Fachreferentin für Orgeln beim Amt zur Wahrung kulturellen Erbes in Pécs, Judit Hajdók, eine Ausstellung über die Leistungen des Orgelbaumeisters Josef Angster und seiner Nachkommen organisiert. In sieben Räumen zeigte die Ausstellung bis 18. August 2010 die achtzigjährige Geschichte der Orgelbaufirma Angster. Bis zu ihrer Verstaatlichung im Jahre 1949 baute die Firma Angster an die eintausenddreihundert Orgeln, wovon 81 in das Komitat Tolna geliefert wurden.

Der überwiegende Teil der Bestellungen kam von den Katholiken, von den Evangelischen wurden 16, von den Reformierten 15 Orgeln bestellt. Eine Orgel ging an die Synagoge von Szekszárd, die sich heute im Haus der Künste befindet. Zu den letzten Instrumenten der Firma Angster gehört die Orgel in Szakcs aus dem Jahre 1948 Im Artikel der »Tolnai Népujság (Tolnauer Volksblatt) vom 23.07.2010 ist ausgeführt »Die erste Arbeit des Firmengründers Josef Angster war eine Erweiterung der Orgel von Bonyhádvarasd im Jahre 1872«. Auf die Nennung des Namens des Orgelbaumeisters Josef Roth wurde leider verzichtet. [...]

Martin Genczler
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Hauskalender 2025
Der Hauskalender 2025 steht momentan nicht zur Verfügung.

Sie haben die Wahl ...
weitere Infos
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben
Unsere Post
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum