Unsere Post – Startseite
Startseite » Archiv » 2011 » Ausgabe 5 » Kultur
Die neue Schriftleiterin
Ihre Beiträge zu
Familiennachrichten und andere Meldungen senden Sie bitte an
die Schriftleitung.
Kultur

Von der Neogotik zur Moderne

Ausstellung über die Architekten Robert Curjel und Karl Moser in Karlsruhe
Von der Neogotik zur Moderne
Lutherkirche in Karlsruhe von Curjel & Moser, Blick auf das Hauptportal 1907
Karlsruhe – Die 1912–13 errichtete reformierte Kirche am Fasor in Budapest besticht durch das klare Gefüge ihres Zentralraums. Vier große Nischen mit Tonnengewölben, die von großen halbrunden Fenstern belichtet werden, rahmen den quadratischen Mittelraum, der von einer flachen Kuppel überdeckt wird. Eine Empore zieht sich rings um den Raum; drei Seiten haben Sitzplätze für die Gemeinde, auf der vierten ist die Orgel untergebracht. Unter dieser ist zentral in einer Nische die Kanzel angeordnet, von zwei geschwungenen Treppen begehbar. Bei dieser Raumanordnung einer protestantischen Kirche würde man in Deutschland auf die Regeln des Wiesbadener Programms von 1891 verweisen. Wir sind aber in Ungarn und dort ist die Raumanordnung durchaus ungewöhnlich. Betrachten wir noch ein weiteres Detail der Kirche in Budapest. Die Mitte der Straßenseite nimmt ein kubischer Vorbau ein, der auf merkwürdigen Säulenstümpfen ruht und in der Mitte einen großen Bogen bildet, in dem sich der Haupteingang befindet. Der Architekt Aladár Árkay ließ sich bei diesem Kirchenbau wohl durch Kirchenbauten des Architekturbüros Robert Curjel und Karl Moser inspirieren. Einen ganz ähnlichen Innenraum, wenn auch in den Details noch etwas mehr vom Mittelalter angehaucht, findet man bei der Lutherkirche in Karlsruhe. Und auch das markante Portal könnte in Karlsruhe sein Vorbild haben, auch wenn dort die Säulen noch mehr an die Romanik erinnern. Ein ganz ähnliches Portal findet man auch bei der katholischen Kirche St. Anton in Zürich.

Für die Lutherkirche in Karlruhe interessierte sich übrigens noch ein anderer Architekturreisender, nämlich Charles-Edouard Jeanneret, der später unter seinem Künstlernamen Le Corbusier berühmt wurde. Dieser war am 8. April 1910 in Karlsruhe und ihn interessierte weniger die barocke Innenstadt als vielmehr die neue Lutherkirche. Er besichtigte die neue Kirche, erwarb eine Postkarte und fertigte auf der Rückseite eine Skizze der Turmspitze an.

Genau 101 Jahre später wurde nun in der Städtischen Galerie in Karlsruhe eine große Werkschau eröffnet, die dem Schaffen der Architekten Robert Curjel und Karl Moser gewidmet ist. Diese lernten sich 1885 in Wiesbaden kennen und gründeten 1888 in Karlsruhe ein gemeinsames Architekturbüro. Sie bauten in Karlsruhe zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser und Villen. Bekannt werden sie durch einen ersten Kirchenbau, die evangelische Christuskirche in der Weststadt in Karlsruhe. [...]

Klaus J. Loderer

Infos: Ausstellung »Robert Curjel & Karl Moser«, bis 3. Juli, Städtische Galerie, Lorenzstr. 27, Karlsruhe, www.staedtische-galerie.de
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Hauskalender 2025
Der Hauskalender 2025 steht momentan nicht zur Verfügung.

Sie haben die Wahl ...
weitere Infos
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben
Unsere Post
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum