Unsere Post – Startseite
Startseite » Archiv » 2011 » Ausgabe 2 » Kultur
Die neue Schriftleiterin
Ihre Beiträge zu
Familiennachrichten und andere Meldungen senden Sie bitte an
die Schriftleitung.
Kultur

Franz Liszt – ein Europäer in Weimar

Ausstellung der Klassik Stiftung und der Hochschule für Musik
Franz Liszt – ein Europäer in Weimar
Figur von Franz Liszt am Bischofspalast in Fünfkirchen (Pécs)
Foto: Martin Genczler
Anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten lädt Weimar vom 24. Juni bis 31. Okotber zur Landesausstellung »Franz Liszt – ein Europäer in Weimar« ein. Im Zentrum stehen die europäischen Dimensionen der Persönlichkeit, des Komponisten und Interpreten sowie der in Weimar verwirklichten Kunstprojekte.

Die Ausstellung ist an zwei Orten zu sehen. Im ersten Teil der Ausstellung im Schillermuseum wird die biographischkünstlerische Entwicklung Liszts mit dem Höhepunkt Weimar aufgezeigt. Dabei wird nicht nur Liszts Wirken und Werk, sondern auch seine Bedeutung für die europäische Musik- und Geistesgeschichte dokumentiert. Seine Konzertreisen führten Liszt als Pianist in den späten 1830er und den 1840er Jahren durch ganz Europa - und auch nach Weimar, wo er 1842 zum Hofkapellmeister in außerordentlichen Diensten ernannt wurde. In Berlin löste sein Klavierspiel eine einzigartige »Lisztomania« aus. Halb Europa lag Liszt zu Füßen, er war das Idol einer ganzen Generation. Ein regelrechter Fan-Artikel- Handel versorgte sein Publikum mit Devotionalien, vom Medaillon über die Alabasterbüste, vom Liszt-Porträt bis zum Albumblatt. Das Spektrum der Exponate umfasst neben Gebrauchsgegenständen Liszts unter anderem zeitgenössische Gemälde und Grafiken, Kunstgegenstände, Konzertprogramme und und – neben kostbaren Autographen aus dem weltweit größten Liszt-Bestand des Goethe- und Schiller-Archivs sowie Lisztiana aus den Sammlungen der Weimarer Museen und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek – auch Erstausgaben seiner Werke.

Im zweiten Ausstellungsteil im Schlossmuseum wird unter dem Motto »Kosmos Klavier« der technischen Entwicklung, der Klangästhetik und dem kulturgeschichtlichen Kontext des Klaviers der Ära Liszt nachgespürt. Erstmals werden in diesem Rahmen die mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes restaurierten Weimarer Instrumente zu sehen und zu hören sein. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Hauskalender 2025
Der Hauskalender 2025 steht momentan nicht zur Verfügung.

Sie haben die Wahl ...
weitere Infos
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben
Unsere Post
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum