archivierte Ausgabe 9-10/2019 |
  |
        |
 |
Die neue Schriftleiterin |
|
 |
|
Ihre Beiträge zu |
|
 |
|
 |
|
Rückblick |
 |
Jubiläum 30 Jahre Partnerschaft Solymár-Wüstenrot |
 |
Tanzgruppen auf dem Dorffestplatz |
Das große Jubiläum der 30jährigen Partnerschaft zwischen Solymár und Wüstenrot wurde am Freitag, den 12.7.2019 in der Georg-Kropp-Halle in Wüstenrot mit insgesamt 400 Gästen würdevoll gefeiert. Darunter zählten 100 Personen aus der Partnergemeinde, die aus Solymár mit zwei Reisebussen, einem Kleinbus und drei Privat-PKW angereist waren, um das Festwochenende mitzugestalten.
Bürgermeister Timo Wolf begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Feier mit einem Kurzfilm der Rallyegruppe MUNERO, der Einblicke in deren Solymárbesuch im Herbst 2018 gewährte und einen aktuellen Eindruck zur lebendigen Partnerschaft vermittelte. Die Sängergemeinschaft Neuhütten-Unterheimbach gestaltete als wichtiges historisches Bindeglied den Abend musikalisch mit. Ein Beispiel gelebter Freundschaft zeigte sich beim gemeinsamen Liedvortrag der Sängergemeinschaft mit Freunden des Solymárer Männerchores. Das Schaumarer Heimatlied »Im Ofner Bergland« sorgte für Gänsehaut und Begeisterung im Saal. Ernst Schlagenhauf blickte auf die Gründung der Partnerschaft im Jahre 1989 zurück, die er damals als ehemaliger Bürgermeister Wüstenrots unterzeichnete. Außerdem bot er einen interessanten Einblick in die historischen Ereignisse und die persönlichen Kontakte, die zur Entstehung der Partnerschaft führten.
Die feierliche Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden sowie die Festreden von Bürgermeister Timo Wolf und Barbara Dobravka Dér (Mitglied des Gemeinderats Solymár) wurden durch den Musikverein Wüstenrot mit den Nationalhymnen begleitet. Der Botschafter des ungarischen Generalkonsulates mit Sitz in Stuttgart, Dr. János Berényi, würdigte den Abend mit seiner Anwesenheit und richtete in diesem offiziellen Rahmen der Jubiläumsfeier herzliche Grußworte an seine Landsleute.
Bürgermeister Wolf schaut in seiner Festrede zufrieden auf den aktuellen Stand des Austausches zurück. Der Kontakt zwischen den Vereinen, Institutionen und der Verwaltung ist belebt und wird weiter ausgebaut. Ein wichtiges Bindeglied ist hier der Partnerschaftsausschuss der seit dem Jahr 2014 besteht und in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung die Kontakte ausbaut und das Thema in die Bevölkerung trägt. Neben Bürgermeister Wolf hebt auch Dobrovka Dér als Stellvertretung von Bürgermeister Szente Kálmán hervor, dass die persönlichen Partnerschaftskontakte vor Ort ein großer Teil eines gelebten Miteinander Europas ist.
Mit traditionellen Schaumarer Heimatliedern, in Perfektion vorgetragen, beeindruckte der Traditionspflegende Frauenchor Solymár das Publikum. Für Begeisterung und Bewegung sorgten die Tanzgruppen, die leidenschaftlich und gleichwohl präzise auf der Bühne das Tanzbein schwangen. Schon ab dem Kindergarten werden die Kinder in Solymár/Ungarn im Schaumarer Volkstanz unterrichtet. Diese Leidenschaft ist nicht nur sichtbar sondern auch spürbar und geht auf die Zuschauer über. Musik und Volkstanz sind großer Teil des kulturellen Lebens in Solymár. Drei Tanzgruppen, deren Mitglieder aus drei Generationen bestehen, beeindruckten mit ihrem Können auf der Bühne: Die Jugendtanzgruppe Reményi Margit (Jugendliche 15-20 Jahre), das Tanzensemble Reményi Margit im Alter von ca. 30 bis 40 Jahren und die Senioren der Tanzgruppe Herbstrosen.
Zum Abschluss spielte die Musikkapelle Solymár und ließ den Abend feierlich und mit guter Stimmung bei Tanz ausklingen.
Am Samstag, den 13.7. waren die Kulturgruppen beim Dorfplatzfest integriert. Außerdem bereicherten drei Stände das »ungarische Dorf« am Dorfplatzfest Wüstenrot. Die Seifenmanufaktur Életvirag bot handgefertigte Seifen und Honig zum Verkauf an. Zum kulinarischen Angebot trugen der Langoschbäcker sowie der Baumstriezelbäcker bei. Diese leckeren Spezialitäten wurden von den Gästen sehr gerne verzehrt.
Als Rahmenprogramm des Besuchs in Wüstenrot vom 11. bis 15.7. führte der Partnerschaftsausschuss Wüstenrot die Gäste zu einem Tagesauflug auf die BUGA nach Heilbronn. Außerdem konnten sie auch an einen Nachmittag Schwäbisch Hall kennenlernen.
Ausblick: Die Wüstenroter freuen sich bereits auf die Fahrt nach Solymár im Zeitraum von 26. bis 30. September. Dort wird nochmals das 30. Jubiläum der Partnerschaft gefeiert und das Schwabenfest gemeinsam besucht.
|
 |
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
Hauskalender 2025 |
Der Hauskalender 2025 steht momentan nicht zur Verfügung. |
 |
|
|
Anzeigen |
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben |
 |
|
Bücher & mehr |
|
|